Eifel

Hopfenanbau in der Eifel

Hopfenanbau in der Eifel
Auf der Hütte 2
54668 Holsthum
Hopfenanbaubetrieb Dick
06523/464
06523/932323
Webseite besuchen

Beschreibung:

Grünes Gold

Wer durch das Untere Prümtal fährt oder wandert, der entdeckt im klimatisch günstigen Tal der Prüm bei Holsthum eine Rarität, die er sonst in der ganzen Eifel nirgends vorfindet: die Sonderkultur Hopfen.

Nehmen Sie die Gelegenheit beim Schopf und besichtigen die rheinlandweit einzige Hopfenplantage. Sie erhalten authentische Einblicke in die Arbeitswelt des Holsthumer Hopfenpflanzers. Aus erster Quelle erfahren Sie alles Wissenswerte zur Hopfenpflanze als Biergewürz, zum Hopfenanbaubetrieb, zur Hopfenhalle, zur Erntetechnik und schließlich zu den Weitervermarktungsmöglichkeiten. Auf Wunsch lädt Sie das \"Hopfenstübchen\" anschließend zum Verweilen ein.

Betriebsbesichtigung:
täglich nach Vereinbarung.
Kosten: 4,90 € pro Person inkl. \"Hopfentau\"
Auf Wunsch Beköstigung!


Der Hopfenanbau hat eine lange Tradition

Nachweislich wird der Hopfen seit 1560 in der Eifel angebaut. 1868 wurde in Bitburg ein Hopfenbauverein mit 386 Mitgliedern gegründet. Die Anbaufläche betrug immerhin damals schon 110 Morgen. Um die Jahrhundertwende erreichte der Hopfenanbau seine Blütezeit. Über die neu gebaute Bahnverbindung zwischen Bitburg und Köln wurden viele Kölner Brauereien mit Hopfen versorgt. Nach dem 2. Weltkrieg nahmen Sudetendeutsche den Hopfenanbau in Holsthum wieder auf.

Seit 1966 hat die Familie Dick den Hopfenanbau in der Prümebene der Gemarkung Holsthum begonnen. Inzwischen werden 16 ha Hopfen angebaut. Die Vermarktung des Hopfens erfolgt ausschließlich durch die Bitburger Brauerei. Hier in Holsthum findet die Hopfenpflanze günstige Wachstumsbedingungen. Es herrscht ein mildes Klima, sie wächst auf sandigem Boden und der Flusslauf der Prüm spendet genügend Feuchtigkeit. Das Tal der Prüm eignet sich ganz besonders zum Anbau, da es windgeschützt liegt.

Mit der Übergabe des Hopfensiegels an die Siegelhalle Holsthum im Jahre 1977 fand das Hopfenanbaugebiet Bitburg auch innerhalb der Europäischen Gemeinschaft höchste staatliche Anerkennung.

Das staatliche Siegel zeigt in der Mitte das Landeswappen und trägt die Umschrift \"Hopfen-anbaugebiet Bitburg - Siegelhalle Holsthum\". Das Anbaugebiet Bitburg ist das bedeutendste in Rheinland-Pfalz und auch das einzige Anbaugebiet im Rheinland.

Hopfen reift in 100 Tagen
\"Der Hopfen will seinen Herrn jeden Tag sehen\", sagt ein altes Sprichwort und macht deutlich, dass es sich beim Hopfen um eine arbeitsintensive Pflanze handelt. In 100 Tagen, von Ende Mai bis Mitte September, reift der Hopfen zu dem an, was dann vom Hopfenpflanzer innerhalb von fünf Tagen geerntet werden muss.
In der Landschaft sind sie kaum zu übersehen, die sieben Meter hohen Hopfengerüste, die da kurz vor der Ernte ein Gewicht von ca. 40 Tonnen pro Hektar zu tragen haben. Durch die Belastungen von Regen und Wind erhöht sich diese Last bis zu 100 Tonnen.
Wenn im September die reifen Reben in den Hopfengärten auf den Wagen geladen werden, weiss der Anbauer zwar, dass den Grünpflanzen jetzt weder Wind noch Regen etwas anhaben können, doch der Weg bis zur Vermarktung ist noch weit.
Mit dem Traktor an der Hopfenhalle angekommen, wird die im Inneren der Halle stehende stationäre Hopfenpflückmaschine (zu vergleichen mit einer riesigen Dreschmaschine) mit den Reben \"gefüttert\". Jetzt werden Blätter abgestreift, die Dolden bleiben übrig und werden gleichzeitig in der Maschine gereinigt.

Der Hopfen hat einen Wassergehalt von etwa 70 % und wird darum, um den Verderb zu verhindern, sofort nach dem Pflücken auf 10 % Wassergehalt heruntergetrocknet.

Über Förderbänder werden die abgetrennten Dolden in den 15 Meter hohen Hopfendarren \"unter dem Dach\" transportiert und bei einer Temperatur von etwa 65 Grad Celsius innerhalb von sechs Stunden getrocknet. Zur Abkühlung kommt der Hopfen anschließend auf den ersten Hopfenboden und wird hier zwei bis drei Tage gelagert. Zwischendurch müssen die Dolden immer wieder umgeschaufelt werden, damit alles auch gleichmäßig abkühlt. Getrennt nach Aromasorte wird der Hopfen auf dem Speicherboden gelagert. Ist die Zeit vorbei, wird der Hopfen auf einen zweiten Hopfenboden, der eine Etage tiefer liegt, gebracht, wo er abermals 14 Tage liegen muss, ohne dass er dem Licht ausgesetzt werden darf. Nach dieser Endlagerung kann der Trockenhopfen abgesackt werden.

Der amtliche Siegelmeister versiegelt mit rotem Siegellack die mit dem getrockneten Hopfen abgefüllten Säcke und verbürgt damit Güte und Menge. Jeder Sack erhält ein Siegel und Aufschrift mit der Bezeichnung \"Deutscher Siegelhopfen\". Außerdem sind Herkunftsland, Anbaugebiet, Siegelbezirk, Jahrgang und Sorte vermerkt.

Jetzt kann die abenteuerliche Reise des Hopfens durch das Kessellabyrinth der Brauerei beginnen.

Öffnungszeiten:

täglich, Führung nach Vereinbarung

Kosten:

Kosten: 4,90 € pro Person inkl. „Hopfentau“

Nach oben
Aktuelle Seite: www.eifel.de/go/sehenswertes-detail/hopfenanbau_in_der_eifel.html

Verwendung von Cookies

Diese Seite nutzt Cookies für Google-Analytics sowie notwendige Session-Cookies. Sie können Google-Analytics Cookies akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ablehnen Akzeptieren

Einstellungen

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Ablehnen Akzeptieren
Cookie Einstellungen Historie

Historie

alles löschen Schließen